Über mich

Lesen Sie hier mehr zu meiner Person, meiner Expertise und vergangenen Projekten.

Ihre Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte

 

Die Arbeit mit historischen Objekten ist meine große Leidenschaft. Ihre Geschichten anderen näher zu bringen, treibt mich an.

 

Seit meinem ersten Museumspraktikum vor über 10 Jahren bin ich Feuer und Flamme für diese Branche und habe in verschiedensten Funktionen für und mit Museen in ganz Deutschland und darüber hinaus gearbeitet.

 

Als Museumsmensch durch und durch ist mir die unmittelbare Arbeit mit den Objekten wichtig. Dazu befähigt mich eine breit aufgestellte, interdisziplinäre Ausbildung und jahrelange Erfahrung.

 

Große Freude bereitet es mir, Museen und Sammler*innen auf ihrem Weg zu einem zeitgemäßen digitalen Sammlungsmanagement zu unterstützen. Durch meine Erfahrung mit verschiedenen Datenbank-Systemen (u.a IMDASpro, Adlib, Museum-Digital, digiCULT) kenne ich die Herausforderungen des digitalen Wandels und helfe tatkräftig bei der Umsetzung Ihrer Projekte.

 

Foto: Fotofabrik Stuttgart

 

Foto: Fotofabrik Stuttgart. Alle Rechte vorbehalten.

Mein Werdegang

Seit April 2024

Freiberufliche Kunst- und Kulturhistorikerin in Lörrach

Oktober 2021 - Oktober 2023

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

Wissenschaftliches Volontariat, Abteilung "Kunst- und Kulturgeschichte"

November 2018 - September 2021

BMBF-Projekt "Glas. Material, Funktion und Bedeutung in Thüringen zwischen 1600 und 1800", Justus-Liebig-Universität Gießen und TU Bergakademie Freiberg

Wissenschaftliche Mitarbeit

März 2017 - März 2019

Selbstständige Stadtführerin in Erfurt und Weimar

Stadtrundgänge mit Gruppen jedweden Alters und Größe

Oktober 2015 - September 2018

Masterstudium der Sammlungsbezogenen Wissens- und Kulturgeschichte, Universität Erfurt (Abschlussnote: 1,0)

Masterarbeit "Wachskunstwerke der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha"

April 2015 - September 2015

Masterstudium der Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

Oktober 2011 - März 2015

Bachelorstudium der Geschichte und Fachjournalistik Geschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Abschlussnote: 1,3)

Bachelor-Arbeit "Dilettantismus am Musenhof im 18. Jahrhundert. Die jüngste
biographische Rezeptionsgeschichte der dilettierenden Herzogin Anna Amalia"

 

Für weitere Informationen zu meinem Lebenslauf schauen Sie gerne auf meinem LinkedIn-Profil vorbei:



Neugierig geworden?

Erfahren Sie im Folgenden mehr über einige meiner vergangenen Projekte. Viel Spaß beim Stöbern!

Trikot der "Feuerbacher Kickers", Fußballmann-schaft der Stuttgarter Geflüchteten-Unterkunft Rheinstahlhalle, 1990er Jahre. Foto/ Rechte: StadtPalais - Museum für Stuttgart.

Export von Objekt-Daten nach Museum-Digital, StadtPalais - Museum für Stuttgart

Über ein halbes Jahr habe ich das StadtPalais bei der Überarbeitung seiner Objektdaten in der Datenbank Adlib unterstützt, um diese für eine Ausspielung in Museum-Digital vorzubereiten. Des Weiteren habe ich den Export begleitet und ein diskriminierungssensibles Proof-reading der Objektbeschreibungen durchgeführt. Schauen Sie gerne beim StadtPalais-Profil auf Museum-Digital vorbei und staunen Sie, was für Schätze wir ans (digitale) Tageslicht gebracht haben!

Gefördert wurde das Projekt durch das Sonderprogramm „Sammlungsqualifizierung“ der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg.

 

Zylindrisches Präparateglas, 18. Jahrhundert; Quelle: Projekt-Webseite "Das Glas der Schwarzburger"; Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Rudolstadt / Thomas Wolf, Gotha. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg.

BMBF-Projekt "Glas. Material, Funktion und Bedeutung in Thüringen zwischen 1600 und 1800"

Über drei Jahre haben meine Kolleg*innen und ich ca. 1.000 Glas-Objekte aus den Beständen der Schwarzburger Museen in Thüringen erfasst. Kelche, Kutschen, Zitronen (ja, Sie lesen richtig) - es gab nichts, was nicht dabei war. Neben wertvollen Forschungsergebnissen zur Geschichte und Materialität des Glases entstanden vier Ausstellungen und eine Datenbank, die die gläsernen Schätze online zugänglich macht. Schauen Sie doch mal rein!

 

Online-Ausstellung "Vier Kartenspiele, die Ihr sicher noch nicht kennt"

Schon einmal vom Hundertdichterspiel gehört? Oder mit einem Kartenspiel eine Sprache gelernt? Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Deutschen Spielkartenmuseums in Leinfelden-Echterdingen bekam ich die großartige Gelegenheit, eine Online-Ausstellung über die faszinierenden Bestände des Museums zu gestalten. Werfen Sie einen Blick in diese Google Arts & Culture-Story und testen Sie Ihr Karten-Wissen!

 

Das Alte Schloss in Stuttgart von außen mit dem Dürnitzbau und der Schlosskirche links; Quelle: Wikimedia. Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch (CC BY-SA 4.0)

Erfassung einer Vasen-Sammlung in IMDASpro, Landesmuseum Württemberg (Stuttgart)

Ein spannendes - und herausforderndes - Projekt, das ich in meiner Zeit als wissenschaftliche Volontärin am Landesmuseum Württemberg unterstützt habe. Lesen Sie hierzu mehr im Blog des Museums!

 

Rechte: Vögele Kultur Zentrum.

Rechte: Vögele Kultur Zentrum. Alle Rechte vorbehalten.

Ausstellung "Hallo, Nachbar!", Vögele Kultur Zentrum (Pfäffikon SZ)

Für Exponenten GbR habe ich als Texterin und Recherche-Assistenz an dieser Ausstellung über ein unbekanntes Wesen mitgewirkt - den Nachbarn. Wie viel Nähe ist gut? Und wie kann Nachbarschaft gelingen? Hier eine Retrospektive zur Ausstellung.

 

Kelch mit Portrait von Friederike Sophie Wilhelmine von Oranien-Nassau; Quelle: Google Arts & Culture. Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch, J. Leliveldt (CC BY-SA 4.0)

Online-Ausstellung "Punktgenaue Kunst. Diamantriss-Gläser von Renaissance bis Rokoko"

Schwelgen Sie im Glanz venezianischer und niederländischer Diamantriss-Gläser! Diese Google Arts & Culture-Story, die ich für das Landesmuseum Württemberg kuratiert und ins Englische übersetzt habe, entführt Sie in eine Welt, wo der Zauber wirklich im Detail steckt - hier entlang bitte.

 

Quelle: Wikimedia. Rechte: Holger Uwe Schmitt (CC-BY SA 4.0)

Semi-permanente Ausstellung "Populaire?", MuCEM (Marseille)

Was haben eine Luxus-Schisha aus dem 19. Jahrhundert, eine Totenkrone und ein sizilianischer Sirup-Verkaufsstand gemeinsam? Glas, natürlich! Als Expertin für dieses empfindliche Material durfte ich an der ersten Sammlungs-Präsentation des MuCEM mitwirken und habe die meisten Texte der Glas-Sektion auf Französisch verfasst. Mehr Infos zur Ausstellung gibt es hier

Bereit, Ihre Geschichte zu entdecken?

Kontaktieren Sie mich und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunst- und Kulturgeschichte.

Lassen Sie uns gemeinsam die Geschichte hinter den Objekten erkunden und vereinbaren Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch.

Impressum

© Judith Thomann - Historikerin. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.